Die Herzuntersuchung

 

Für die Herzuntersuchung haben wir etwa 40 Minuten für Sie und Ihr Kind eingeplant. In der Regel können die Zeiten ganz gut eingehalten werden. Idealerweise sollten Schulkinder bevorzugt die Nachmittagstermine wahrnehmen können. Diese Termine sind sehr nachgefragt, daher bitten wir Sie um eine rechtzeitige, telefonische Absage, wenn Sie den Termin nicht einhalten können.

Zu Beginn der Untersuchung werden zunächst Gewicht und Größe gemessen, anschließend der Blutdruck am rechten Arm und am rechten Bein sowie die Sauerstoffsättigung. Zusätzlich wird noch ein EKG geschrieben.

Es folgt dann das ärztliche Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind und eine körperliche Untersuchung. In der Regel schließt sich daran die Ultraschalluntersuchung des Herzens, die Echokardiographie, an. Diese dauert circa 15 Minuten. Insbesondere für die kleinen Patienten ist das nicht immer einfach. Sie können Ihr Kind unterstützen, indem Sie ein großes Handtuch bzw. eine Kuscheldecke mitbringen. Eine Trinkflasche, ein Lieblingsbuch oder ein Kuscheltier können auch hilfreich sein. Bei Säuglingen gelingt die Untersuchung besser, wenn sie satt sind. Bei Bedarf können Sie Ihr Kind noch einmal stillen oder ein Fläschchen, auch während der Untersuchung, füttern. Auch wenn Ihrer Meinung nach die letzte Mahlzeit noch nicht so lange zurückliegt, das Trinken beruhigt oft wunderbar, auch bei weniger Hunger. Ängstliche und abweisende Kinder, typischerweise die Altersklasse 2-3 Jahre, lassen sich durch das Anschauen eines kleinen Zeichentrickfilmes oder der Herzuntersuchung selbst auf einem zweiten Bildschirm recht gut ablenken.

Wenn die Notwendigkeit besteht, wird am Ende ein Langzeit-EKG oder ein Langzeit-Blutdruckgerät angelegt.

Jetzt folgen Ergometrie (Belastungs-EKG) oder Spiroergometrie, wenn sie von vorneherein geplant wurden. In dem Falle, dass sich die Notwendigkeit bei der Erstuntersuchung erst ergibt, werden Sie einen separaten Termin für diese zeitaufwändige Untersuchung (circa 30 bis 40 Minuten) erhalten.